Kopfsteinpflaster
Kopfsteinpflaster eigenen sich für alle Arten von Gehwegen, Straßen oder Einfahrten und Parkplätze. Im vergleich zu Betonpflaster sind Kopfsteinpflaster von Granit deutlich langlebiger und pflegeleichter und dabei auch noch ökologischer und selbst auf lange Sicht günstiger. Die verschiedene Farben Kopfsteinpflaster lassen sich gut kombinieren mit einander. Auch in unserem Sortiment: Pflastersplitt (Farbe Grau) als Unterbaumaterial und dabei verschiedene Farben Fugensplitt.
- Wahl aus 1 Format und 5 Verpackungen
- Wahl aus 1 Format und 1 Verpackung
- Wahl aus 3 Formaten und 5 Verpackungen
- Wahl aus 2 Formaten und 5 Verpackungen
Kopfsteinpflaster kaufen
Kopfsteinpflaster sind in 3 Farben erhältlich: Anthrazitgrau, Hellgrau und Gelb. Geliefert werden Kopfsteinpflaster in einer Holzkiste oder Big Bag von 1000kg. Wir liefern auch Splitt fürs Pflasterbett, siehe dafür Pflastersplitt. Auch Fugensplitt können Sie ganz einfach mitbestellen. Basaltsplitt 2/5mm für dunkleren Fugen oder möchten Sie ein Kontrast kreieren dann empfehlen wir gerne den Fugensplitt Weiß Marmor.
Kopfsteinpflaster verlegen
Geliefert wird in einer Holzkiste oder Big Bag; 1000kg sind ausreichend für ± 5,5m² (bei Fugenbreite min. 7mm). Anbei eine kurze Anleitung wie Kopfsteinpflaster zu verlegen ist:Unterbau: Schotter oder Splitt von min. 20cm Schichtdicke. Darüber ein Pflasterbett aus Pflastersplitt oder Brechsand. Verlegt wird mit einem Gummihammer, ca. 8mm höher als das Geländeniveau. Verfugen Sie mit feinem Fugensplitt und rütteln Sie die Fläche mit einem Flächenrüttler ab. Für eine umfangreiche Erklärung wie Kopfsteinpflaster zu verlegen ist, verweisen wir Sie gerne auf unsere Info-Seite Kopfsteinpflaster verlegen. Möchten Sie um Ihr Pflaster eine Einfassung, dann ist die Pflasterkante Multi-Edge FLEX ideal. Diese Einfassung wird sehr oft in Kombination mit Kopfsteinpflaster verarbeitet. Die Pflasterkante Multi-Edge FLEX ist fast nicht sichtbar und trotzdem sehr effektiv.
Auch nach viele Jahren behält das Kopfsteinpflaster seine natürliche Schönheit, dabei sind die Kopfsteinpflaster von Granit 100% frostsicher, witterungsbeständig, tausalzbeständig, rostfrei und ohne Schadstoffe.
Was ist Kopfsteinpflaster?
Kopfsteinpflaster sind Natursteinstücke, die zum Pflastern verwendet werden können. Das Wort Kopfsteinpflaster kommt vom lateinischen Wort "calceata", was "mit Stein bedeckt" bedeutet. Der Name Kopfsteinpflaster bezieht sich auf die Größe des Steins, die Größe eines Kopfsteinpflasters. Die am häufigsten verwendeten Steinsorten für Kopfsteinpflaster sind Basalt und Granit. Amagard.com liefert Kopfsteinpflaster aus Granit aufgrund seiner sehr hohen Haltbarkeit, Verschleißfestigkeit und Farbechtheit. Granit kann auch hohe Lasten problemlos bewältigen. Kopfsteinpflaster ist daher besonders für die Einfahrt und Parkplätze zu empfehlen, sieht aber natürlich auch im Ziergarten gut aus! Denken Sie auch daran, Farben zu kombinieren oder schöne Muster zu erstellen.Warum verkaufen wir Kopfsteinpflaster aus Granit?
Kopfsteinpflaster können aus verschiedenen Steinsorten bestehen. Die meisten Kopfsteinpflaster bestehen aus Basalt und Granit. Bei Amagard haben wir uns entschieden, Kopfsteinpflaster aus Granit in unser Sortiment aufzunehmen. Granit ist ein Naturstein, der bei der unterirdischen Verfestigung von Magma entsteht. Granit enthält hohe Konzentrationen an Quarz, wodurch dieser Stein sehr säurebeständig ist. Weitere Merkmale sind Frostbeständigkeit und Farbechtheit. Mit anderen Worten, Kopfsteinpflaster aus Granit sind extrem verschleißfest und haben daher eine sehr lange Lebensdauer. Wenn Sie also Kopfsteinpflaster bei uns kaufen, können Sie sicher sein, dass Sie einen hochwertigen Stein kaufen.Anwendungen mit Kopfsteinpflaster
Kopfsteinpflaster können für verschiedene Zwecke verwendet werden. Die häufigsten Anwendungen für Kopfsteinpflaster sind Gartenwege, Terrassen und Parkplätze / Einfahrten. Tipp: Kopfsteinpflaster mit dekorativem Kies oder Ziersplitt in einem Farbkontrast kombinieren.Kaufen Sie Kopfsteinpflaster für einen Gartenweg
Wenn Kopfsteinpflaster im Garten verwendet wird, verleiht dies dem Garten oft ein natürliches und vielleicht auch malerisches Aussehen. Wenn Sie also den authentischen Look mögen, der oft in alten Dörfern und Städten hängt, dann ist Kopfsteinpflaster für einen Gartenweg eine gute Idee. Darüber hinaus haben die Kopfsteinpflaster in unserem Sortiment eine rutschfeste Oberfläche. Aufgrund dieser rutschfesten Oberfläche eignen sie sich sehr gut zur Erstellung eines Gartenweges. Es verhindert, dass Sie leicht verrutschen. So können Sie ganz einfach unser Kopfsteinpflaster für Ihren Gartenweg kaufen!Kopfsteinpflaster für eine Terrasse kaufen
Der Kauf von Kopfsteinpflaster für eine Terrasse hat mehrere Vorteile. Dies gilt natürlich auch für einen Gartenweg. Eine gepflasterte Terrasse verleiht Ihrem Garten ein malerisches, authentisches und gleichzeitig natürliches Aussehen.Tipp: Kombinieren Sie eine Terrasse aus Kopfsteinpflaster mit einem Gartenweg aus Kopfsteinpflaster bis zur Rückseite Ihres Gartens. Auf diese Weise schaffen Sie ein schönes Ganzes.
Ein weiterer Vorteil einer Terrasse mit Kopfsteinpflaster ist, dass die Steine erst mit zunehmendem Alter besser werden. Das authentische Aussehen Ihrer Terrasse wird daher mit der Zeit zunehmen. Schließlich kann es manchmal vorkommen, dass ein Terrassenstein aus irgendeinem Grund beschädigt wird. Der Vorteil einer Terrasse aus Kopfsteinpflaster besteht darin, dass Schäden leicht ersetzt werden können.
Vielleicht unnötig zu erwähnen, aber wir tun es trotzdem: Manche Menschen empfinden es als unangenehm, über das Kopfsteinpflaster zu gehen.
Bevor Sie sich entscheiden, eine Terrasse (oder einen Gartenweg) mit Hilfe von Kopfsteinpflaster zu erstellen: Entscheiden Sie selbst, ob Sie gerne auf Kopfsteinpflaster laufen.
Kaufen Sie Kopfsteinpflaster für eine Einfahrt oder einen Parkplatz
Kopfsteinpflaster sind ideal für eine Einfahrt oder einen Parkplatz, da sie problemlos viel Last tragen können. Eine Rampe aus Kopfsteinpflaster wirkt sehr elegant und anmutig, hat aber dennoch eine natürliche Note. Der Kauf einer Rampe aus Kopfsteinpflaster ist eine ausgezeichnete Idee!Kopfsteinpflaster: Wie verlege ich Kopfsteinpflaster?
Das Legen von Kopfsteinpflaster ist kein sehr komplizierter Vorgang, muss aber natürlich ordnungsgemäß durchgeführt werden. Das Legen von Kopfsteinpflaster besteht aus fünf Schritten:1. Aushub - Aushub des Bodens
2. Das Fundament - Schaffung eines Fundaments für das Kopfsteinpflaster
3. Die Straßenebene - die Ebene, in der das Kopfsteinpflaster platziert wird
4. Pflasterung - Kopfsteinpflaster selbst legen
5. Einsetzen - Einsetzen des Kopfsteinpflasters
Im Folgenden haben wir den Prozess kurz beschrieben. Für eine detailliertere Erklärung können Sie auch unseren Blog besuchen. Dort haben wir ausführlich beschrieben, wie Sie beim Verlegen von Kopfsteinpflaster am besten vorgehen können.
Welche Oberfläche für Kopfsteinpflaster?
Das Fundament und der Untergrund spielen eine entscheidende Rolle bei der Verlegung von Kopfsteinpflaster. Für das Fundament können Sie gemischtes Granulat oder stabilisierten Sand verwenden. Natürlich müssen Sie zuerst den Boden ausgraben. Das Fundament sollte 20-30 cm dick sein und die Mischung sollten Sie abrütteln. Wenn es bereits ein Fundament gibt, muss es natürlich nicht erneuert werden. Denken Sie beim Verlegen des Fundaments daran, eine Neigung anzubringen. Dies verhindert, dass bei Regen Wasser auf Ihrem Kopfsteinpflaster verbleibt. Die sogenannte Straßenschicht wird auf das Fundament gelegt. Dies ist eine lose Schicht aus stabilisiertem Sand von +/- 5 cm. Sie müssen diese Ebene dann ausgleichen (mittels eines Estrichs). Wie dies am besten funktioniert, können Sie auch in unserem Blog-Artikel nachlesen.Tipp: Schlagen Sie an allen Ecken auf eine Latte im Boden und spannen Sie eine Schnur zwischen ihnen. Stellen Sie sicher, dass der Estrich während des Ausgleichens auf Höhe des Seilbodens bleibt. Dies verhindert, dass Sie beim Ausgleichen versehentlich ein Loch auf der einen Seite und auf der anderen Seite eine Beule bekommen, wenn Sie die Latte versehentlich leicht kippen